Steht ein Berufswechsel an, kann dies das Tor zu einer neuen Karriere werden. Mittlerweile gibt es verschiedene Möglichkeiten, an einer Umschulung teilzunehmen. Doch in Zeiten der Corona-Maßnahmen stehen vor allem digitale Lösungen zur Wahl. Wie sinnvoll ist eine Online-Umschulung? Welche Optionen gibt es? Und welche Vorteile lassen sich aus dem digitalen Lernen ziehen?

Wie gestaltet sich eine Online-Umschulung?

Shopping, Reisebuchung, mit Freunden in Kontakt bleiben – vieles spielt sich heutzutage online ab. Insbesondere in sensiblen Zeiten wie der von SARS-CoV-2 ist das Internet eine gute Möglichkeit, die Ansteckungsgefahr mit dem Corona-Virus möglichst gering zu halten. Auch in der Arbeitswelt hat sich einiges getan: Neben Home-Office-Lösungen haben auch die Angebote für Online-Umschulungen zugenommen. Verständlich, überzeugen digitale Weiterbildungsmaßnahmen doch mit zahlreichen Vorteilen wie Flexibilität und ortsunabhängigem Lernen. Aber was ist eine Online Umschulung eigentlich genau? Und wie läuft sie ab? Wir klären auf.

Im Prinzip funktioniert eine Online Umschulung genauso wie eine traditionelle Berufsausbildung. Sie setzt sich also aus theoretischem Fachwissen und einem praktischen Bezug zusammen. Es gibt jedoch einen Unterschied zwischen digitaler und klassischer Umschulung: Bei der Online-Umschulung muss der Umschüler nicht zu festgeschriebenen Zeiten in einem Betrieb oder einer Berufsschule erscheinen.

Stattdessen entscheidet er selbst, wann und wo er lernen möchte. Dadurch wird die selbstverantwortliche Aneignung von Kompetenzen in den Vordergrund gerückt. Weil es kein zeit- und ortsgebundenes Lernen gibt, braucht man dafür jedoch einiges an Motivation und Disziplin. Natürlich werden bei Online-Umschulungen ebenso wie bei klassischen Umschulungen alle benötigten Lehr- und Lernmaterialien gestellt. Je nach Anbieter einer Online Umschulung kann das unterschiedlich aussehen.

Wie funktioniert das digitale Lernen?

Die meisten Anbieter von Online-Umschulungsangeboten haben sich für eine Mischung aus digitalen und analogen Lernmaterialien entschieden. Vorwiegend werden Texte eingesetzt, welche man sich am Computer auch vorlesen lassen kann. Ebenso typisch sind Videos und Online-Foren , in welchen man mit seinen Mitschülerinnen und Mitschülern in Kontakt treten und sich austauschen kann. Gerade dies ist für viele Umschüler äußerst wichtig, fehlt bei einer Weiterbildung in virtueller Form doch der direkte Austausch mit Gleichgesinnten . Eine gern gewählte Lösung ist der Zusammenschluss in virtuellen Lerngruppen.

Technische Ausrüstung

Um an einer digitalen Bildungsmaßnahme teilnehmen zu können, braucht man einen Laptop oder Computer sowie einen Internetzugang . Als besonders hilfreich kann es sich erweisen, wenn man den Laptop als Monitor nutzen kann. Mit Hilfe des zweiten Bildschirms lassen sich Lerninhalte besser und schneller erfassen. Eine Headset mit guter Klangqualität ist ebenso wichtig, um bei Besprechungen gut verstanden zu werden.

Allerdings ist der digitale Bereich nicht die einzige Methode, eine Online-Umschulung zu absolvieren. Fast immer gehören zu den Lehrgängen auch Praxismodule . Bei diesen kann der Umschüler sein theoretisch angeeignetes Wissen vor Ort unter Beweis stellen. Als Faustregel gilt, dass man an mindestens einem Seminarwochenende teilnehmen muss.

Achtung: Manchmal sind auch Videoseminare an bestimmte Zeiten gebunden. Während solcher festen Präsenzzeiten verläuft der Unterricht mit Hilfe von Videoschaltungen in Echtzeit.

Was die Abschlussprüfung anbelangt, so kann diese auf unterschiedlichem Wege abgelegt werden. Schließt die Umschulung mit einer IHK-Prüfung ab, muss diese direkt bei der Industrie- und Handelskammer durchgeführt werden. Hierfür stehen den Umschülern verschiedene Regionalstellen zur Verfügung. Wann und wo die Abschlussprüfung stattfindet, wird rechtzeitig mitgeteilt. Es kann aber auch sein, dass der Abschluss direkt vom Ausbildungsinstitut vergeben wird.

Um das Zertifikat zu erhalten, müssen die vom Umschulungsanbieter festgelegten Leistungen erbracht werden. In der Regel handelt es sich dabei um eine Einsendeaufgabe. Diese bearbeitet man zuhause und sendet die Lösung dann per Post oder E-Mail.

Wann macht Fernunterricht Sinn?

Sich für einen Fernkurs zu entscheiden, kann verschiedene Gründe haben. Wir zeigen die häufigsten Gründe und Vorteile, die für eine Online-Umschulung sprechen.

Diese Vorteile bietet ein virtuelles Klassenzimmer

Beim modernen E-Learning ergeben sich für Umschüler zahlreiche Vorteile. Wir zeigen, welches die wesentlichen Punkte sind, die für das virtuelle Klassenzimmer sprechen:

Welche Fördermöglichkeiten gibt es für Online-Umschulungen?

Die Kosten für eine Umschulung muss man nicht immer selbst tragen. In vielen Fällen kann bei der Agentur für Arbeit bzw. dem Jobcenter eine Weiterbildungsförderung beantragt werden. Dank der Umschulungsförderung mit Bildungsgutschein erfolgt eine volle Kostenübernahme. Dies spart mehrere Tausend Euro.

37 Bewertungen

Ähnliche Artikel:

Welche Vorteile bietet eine Banking Software…

Sicher bezahlen im Internet: Die besten…

Online-Unterhaltung und Freizeit-Tipps in der Coronakrise

Unternehmenssoftware - In welchen Bereichen Ihnen…

Neosurf: Neue Zahlungsmethode überzeugt…

Cloud-ERP: Vor- und Nachteile vom Arbeiten mit…

Was ist eine Vektordatei? Die vier wichtigsten…

Digitale Buchhaltung: Vor- und Nachteile der Umstellung

Kindersicherung im Internet: So bewahren Eltern ihre…

Digitalisierung anpacken: Wie Sie mehr Traffic für…

 

Leave a Reply

Your email address will not be published. Required fields are marked *